Die Depression ist die häufigste psychische Erkrankung im höheren Lebensalter. Dafür gibt es viele Gründe: körperlicher Zerfall, Verlust des Partners/der Partnerin, Perspektivlosigkeit oder Vereinsamung. Auch Depressionen im Alter sind erfolgreich behandelbar. Sensibilisierte Freiwillige können eine wichtige Funktion bei der Früherkennung einnehmen. Im Kurs werden die Erkennung von Altersdepressionen und der Umgang mit depressiven alten Menschen besprochen.
Thomas Bögli Sibylle Vogt
– Sie kennen das Krankheitsbild sowie dessen Ursachen und Folgen
– Sie kennen Grundlagen zum Tabuthema Suizid(wunsch)
– Sie haben sich mit förderlichem Umgang mit depressiven Menschen auseinandergesetzt und reflektieren ihre Rolle als Freiwillige/r in diesen Situationen
– Inputreferate
– Diskussionen in Gruppen und im Plenum
– Filmausschnitte
20.10.2023
09.00-17.00 Uhr