– Gemeinsames Erarbeiten der Definition psychische Gesundheit
– Kennenlernen der Unterschiede von physisch, psychisch und psychosomatisch
– Erlernen praktischer Beispiele der niederschwelligen Anspannung
– Psychische Krisen erkennen und Betroffene wertfrei ansprechen
– Berücksichtigung von Ressourcen, Bedürfnissen und ethischen Aspekten
– Selbstfürsorge miteinbeziehen
Barbara Etter-Schönauer
Sie erlangen Sicherheit mit dem Umgang von psychischen Krisen.
– Gruppenarbeiten
– Diskussion
– Fallbeispiele
– Theoretische Inputs, Referate
– Eigenreflexion
Der Kurs ist aufbauend gegliedert. Deswegen sollten beide Kursteile besucht werden.
Beachten Sie bitte, dass für Einzelberatungen der Teilnehmenden keine Zeit zur Verfügung steht.
26.06.2023 - 29.06.2023
26.06.2023: 09.00-12.00 Uhr
29.06.2023: 09.00-12.00 Uhr