Hochsensible Kinder reagieren stark auf Stimmungen, sie fühlen sich schneller angegriffen und sind verletzlicher als ihre Gspänli. Das liegt daran, dass sie mehr wahrnehmen als «weniger sensible» Kinder. Doch kann die vermeintliche Dünnhäutigkeit auch positiv genutzt werden? Wie können die Talente und die vielen Fähigkeiten gelebt werden? In diesem Kurs werden diese Punkte, wie auch weitere Merkmale der Hochsensibilität, z.B. das hohe Harmoniebedürfnis oder der Wunsch nach Ruhe, ausgeleuchtet. Sodass Sie mithelfen können, die Qualitäten zu fördern – denn Hochsensible waren früher die gefragten Berater der Fürsten und Königshäuser.
Bernhard Steiner Daniela Toupane
– Sie wissen, wie Sie Kindern helfen können, mit den Stolpersteinen der Hochsensibilität eloquent umzugehen
– Sie wissen, wie Sie die Stärken hochsensibler Kinder stärken können
– Sie entwickeln und erweitern Ihr Verständnis für die Qualitäten der Hochsensibilität
– Praktische Übungen
– Erfahrungsaustausch
– Kurzfilme
– Erkenntnisse aus der Forschung
28.04.2023
09.00-17.00 Uhr