Märchenmorgen: Märchen aus Japan Dieser Kurs/Anlass ist vom Bundesamt für Sozialversicherungen subventioniert, weil er in besonderem Masse die Selbständigkeit und Autonomie von älteren Menschen fördert.

Kursnummer: Bi25.WU.514.1
Anmeldeschluss: 21.01.2025
Pro Senectute Kanton Zürich
Geschäftsstelle
Begegnung und Gesundheit
Forchstrasse 145
8032 Zürich
Tel. 058 451 51 82
bildung@pszh.ch

Volksmärchen, Sagen und geheimnisvolle Erzählungen der japanischen Kultur beinhalten viele göttliche Wesen sowie unzählige Geister und Dämonen. Die dämonischen vielgestaltigen Wesen sind wichtige Figuren in der japanischen Erzähltradition. Unter ihnen lassen sich böswillige, fürchterliche Unheilstifter ebenso wie gutgesinnte, bisweilen belustigende Kreaturen finden.
Wie in den Märchen der Gebrüder Grimm kennt man auch im japanischen Märchen das Wirken der Gegensätze. Der Arme gegen den Reichen, der Gute gegen den Bösen, der Gott gegen den Dämon, um nur einige Beispiele zu nennen. In einer Erzählung hören wir von einem alten Ehepaar, das ein Findelkind aufzieht, welches in Wirklichkeit göttlich ist und die Zieheltern belohnt. Dass japanische Märchen auch amüsant und unterhaltend sein können, erfahren wir mit der Geschichte von zwei Mäusen, die sich als Sumoringer bekämpfen.

Leitung

Iris Kellerhals Märchenerzählerin und Erwachsenenbildnerin

Ort

Königshof, Treffpunkt für ältere Menschen, Neumarkt 4 (Eingang Steinberggasse), 8400 Winterthur


Ziele

Sie hören Märchen frei erzählt und erleben Emotionen, Stimmungen und Spannungen. Sie schälen Botschaften aus dem Märchen heraus, finden dabei eigene Einsichten und schaffen einen Bezug zum heutigen Leben.

Zielgruppe

Alle, die sich gerne in eine etwas andere Welt einlassen möchten.

Lernmethoden

Inputreferat zum Märchenthema. Freigesprochene Märchenerzählung. Vertiefungsarbeiten. Austausch im Plenum.


Datum

04.02.2025 - 08.04.2025

Zeiten

09.30-11.30 Uhr

Hinweis Daten

Teil 1: 04.02.2025
Teil 2: 08.04.2025
Der Kurs ist aufbauend gegliedert. Deswegen sollten beide Kursteile besucht werden.

2 Termine

  • 04.02.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
  • 08.04.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Kosten
CHF 64.00

Zusatzangaben

Erfüllt Nat. Kurssuche-Label