Bei der med. PME wird die med. wirksame Entspannung durch das willentliche Anspannen und Loslassen von bestimmten Muskelgruppen erreicht. Bei längerem Praktizieren von med. PME sinkt das allgemeine Anspannungsniveau und Stresssymptome können reduziert werden. Zudem bewirkt med. PME einen ausgleichenden Effekt auf die Gefühle und lästiges Gedankenkreisen kann unterbrochen werden.
Christina Bellin Dipl. Entspannungsfachperson und Beraterin für Stress- und Selbstmanagement
Dienstleistungscenter Stadt Zürich, Seefeldstrasse 94a, 8008 Zürich, Raum 11
Mit diesem medizinisch anerkannten Entspannungsverfahren lernen Sie sich besser zu entspannen und ihren Körper besser wahrzunehmen. Das hilft Stresszeichen früh zu erkennen und Stress gegenregulieren zu können. Damit steigern Sie ihr Wohlbefinden und fördern Ihre Gesundheit. Med. PME hilft bei körperlichen und psychischen Erkrankungen, bei denen Stress eine Rolle spielt, z.B. bei Schlafstörungen, chronischen Schmerzen, Verspannungen, Kopfschmerzen, Neurodermitis etc.
Menschen, die sich nicht gut entspannen können, die Stress haben oder die präventiv etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun möchten.
Med. PME ist ideal als Einstiegsverfahren.
Darauf aufbauend kann med. Autogenes Training sinnvoll sein, um die Entspannung zu vertiefen und die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Der Kursleiterin ist es wichtig, dass das Verfahren in der Originalversion vermittelt wird. Inputs zu Stress und Entspannung werden in jedem Kurs den Anliegen der Teilnehmenden angepasst.
Bei körperlichen oder psychischen Erkrankungen melden Sie sich bitte, dann nimmt die Kursleiterin Kontakt mit Ihnen auf.
03.02.2025 - 17.03.2025
10.45-12.00 Uhr
Erfüllt Nat. Kurssuche-Label