Wohnen für Hilfe: generationenverbindende Wohnpartnerschaften
«Wohnen für Hilfe» ist eine etwas andere Wohngemeinschaft: Hier wohnen ältere Menschen mit Studierenden im Kanton Zürich unter einem Dach. Im Vordergrund steht dabei der Austausch zwischen den Generationen.

Haben Sie mehr Platz in Ihrem Zuhause, als Sie brauchen? Mit Wohnen gegen Hilfe können Sie diesen einer Studentin oder einem Student zur Verfügung stellen. Statt Miete erhalten Sie regelmässige Unterstützungsleistungen. Als Tauschregel gilt: eine Stunde Hilfe pro Monat und Quadratmeter Wohnraum, zuzüglich Nebenkosten.
Die Hilfeleistungen vereinbaren Sie individuell mit Ihrer Wohnpartnerin oder Ihrem Wohnpartner. Mit Ausnahme von betreuerischen oder pflegerischen Leistungen sind die Möglichkeiten vielfältig:
- Hilfe in Haushalt und Garten
- Einkäufe, Besorgungen, Botengänge
- Kleine Reparaturen und Handreichungen
- Unterstützung beim Umgang mit digitalen Medien
- Begleitung zu kulturellen Veranstaltungen
Jede Wohnpartnerschaft ist individuell. Wenn die Chemie stimmt und die Wünsche und Vorstellungen gut zusammenpassen, kann Wohnen gegen Hilfe im Kanton Zürich eine tolle Bereicherung für beide sein. Wir beraten Sie gerne persönlich und helfen bei der Vermittlung. Sind die Wohnpartner sich einig, erstellen wir eine schriftliche Vereinbarung. Während der Wohnpartnerschaft stehen wir Ihnen bei Fragen jederzeit zur Seite. Aufgrund rechtlicher Regelungen können wir nur Studierende aus der Schweiz und der EU berücksichtigen.
Mehr Informationen rund um Wohnen für Hilfe
Flyer «Wohnen für Hilfe» (PDF)
Detaillierte Informationen «Wohnen für Hilfe» (PDF)
Anmeldeformular «Fragebogen für Studierende» (PDF)
Anmeldeformular «Fragebogen für Seniorinnen und Senioren» (PDF)
Haben Sie Interesse, in einer Wohngemeinschaft zu leben? Kontaktieren Sie uns!
Pro Senectute Kanton Zürich
Frau Andrea Ziegler
Seefeldstrasse 94a
Postfach
8034 Zürich
Telefon 058 451 50 26
E-Mail wfh(at)pszh.ch
Dieses Angebot von Pro Senectute Kanton Zürich wird unterstützt durch die Cornelius Knüpffer Stiftung.
Wohnen für Hilfe in den Medien:
Podcast «Wie läbsch?» von Pro Senectute Schweiz, 02.11.2022
Zoe (25) wohnt kostenlos bei Hans (90) und übernimmt dafür diverse Hausarbeiten – eine Win-win-Situation ermöglicht durch «Wohnen für Hilfe». Erfahren Sie im Podcast «Wie läbsch?» von Pro Senectute Schweiz mehr über diese besondere Wohngemeinschaft und die Freundschaft, die daraus entstanden ist.
TeleZüri, 06.07.2022
Der Student Matthias wohnt zuhause bei der Seniorin Lea. Er hilft ihr beim Kochen und Einkaufen. Dafür muss er keine Miete bezahlen und wohnt gratis bei ihr. Die neue Wohnform wurde von der Stiftung Pro Senectute geschaffen.
Studierende und Senioren wohnen in neuer Wohnform zusammen
SRF Kultur, 04.06.2022
Als die langjährige Frau von Hans Trentini (89) starb, fühlte er sich in seiner Wohnung sehr allein. Leben in seine vier Wände brachte die Studentin Zoe: Sie wohnt seit ein paar Monaten gemeinsam mit dem Senioren.
Wenn Alt und Jung zusammenwohnt: Hans Trentini (89) und Studentin Zoe
Radio Energy, 24.05.2022
Radio Energy Zürich sprach mit Andrea Ziegler, Fachverantwortliche Wohnen für Hilfe von Pro Senectute Kanton Zürich, sowie mit Käthi Huber und ihrer Mitbewohnerin, der Studentin Regina über ihre Erfahrungen mit Wohnen für Hilfe.
Beitrag Radio Energy Teil 1, Andrea Ziegler
Beitrag Radio Energy Teil 2, Käthi Huber
Beitrag Radio Energy Teil 3, Regina
Tages-Anzeiger, 17.05.2022
Vor neun Monaten zog in Kloten ein Student bei einem ihm wildfremden Rentner ein. Er wohnt mietfrei, leistet aber ein paar Stunden Hilfe pro Woche. Ist das gut gegangen?
Der Student hilft im Garten, statt Miete zu zahlen (PDF)
Hauseigentümer, 15.01.2022
Seniorin Margrith Huber aus Pfäffikon ZH und Studentin Kaja Hansen bilden seit September 2021 eine Wohnpartnerschaft. Wie diese zustande gekommen ist, fragen Sie sich jetzt vielleicht? Die Reportage im Hauseigentümer liefert antworten.
Studentin profitiert von Seniorin – und umgekehrt (PDF)
Tages-Anzeiger, 04.09.2021
Generationen-WG in Kloten: Dem Rentner ist das Haus zu gross, dem Studenten sind die Mieten in Zürich zu teuer. Pro Senectute hat dafür eine Lösung, die beiden dient.
Der 17-Jährige hilft – und wohnt umsonst (PDF)
KAPAW, 22.05.2021
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Tages-Anzeiger, 20.03.2020
Etwa dreissig Rentnerinnen oder Rentner leben im Kanton mit Wildfremden zusammen. Möglich macht das eine spezielle Form der Partnervermittlung.
Student sucht Zimmer, Zürcher Senior einen Gärtner (PDF)
blick.ch, 09.11.2019
Gila Fankhauser (66) und Daniel Schmitz (19) wohnen in Zürich in einer Mehrgenerationen-WG. Der Student bezahlt keine Miete, dafür arbeitet er im Haushalt mit.
zum Artikel «Renterin teilt Wohnung mit Student» (blick.ch)
ZDF, 08.02.2019
TeleZüri, 04.02.2015
Age Impuls, Oktober 2012
Artikel «Age Impuls – Wohnen für Hilfe» (PDF)
Möchten Sie Wohnraum vermieten?
Seniorinnen und Senioren, die Wohnraum gegen Geld vermieten möchten, setzen sich am besten mit der Zimmer- und Wohnungsvermittlung der Universität/ETH Zürich in Verbindung: 044 632 20 30, www.wohnen.ethz.ch