Der neue QR-Einzahlungsschein

Seit Sommer 2020 sind die neuen, sogenannten QR-Rechnungen im Umlauf. Es handelt sich dabei um die neuen Einzahlungsscheine mit QR-Code. Sie lösen am 1. Oktober 2022 die orangen und roten Einzahlungsscheine ab.

 

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

Unsere Fachpersonen in unseren 7 Beratungsstellen im Kanton Zürich stehen Ihnen unentgeltlich, kompetent und vertraulich zum Umgang und zur Anwendung des neuen Einzahlungsscheins zur Seite.
Kontaktieren Sie uns.
 

Sehen sich den Erklärfilm «neuer QR-Einzahlungsschein» an:

Bezahlen mit dem QR-Einzahlungsschein

Sie haben vier Möglichkeiten, mit einem QR-Einzahlungsschein zu zahlen:

  • Am Schalter: Die QR-Rechnung kann weiterhin am Postschalter und am Einzahlautomaten bezahlt werden.
  • Per Post: Sie können den QR-Einzahlungsschein mit dem Zahlungsauftrag im Kuvert an die Bank senden.
  • Via Online-Banking (E-Banking): Um den Einzahlungsschein via Online-Banking zu zahlen, müssen Sie Ihr E-Banking auf dem Computer oder dem Laptop öffnen. Sie können dann den QR-Code mit der Computer-Kamera oder einem QR-Lesegerät einscannen. Anschliessend können Sie die Zahlung mit einem Klick im E-Banking auslösen.
  • Via Mobile Banking: Zur Zahlung via Mobile Banking müssen Sie die Mobile-Banking-App Ihrer Bank öffnen und den QR-Code mit der QR-Lesefunktion der App scannen. Anschliessend können Sie die Zahlung mit einem Klick auslösen.

Für alle Rechnungsempfängerinnen und -empfänger wird somit das Bezahlen auf dem digitalen Weg noch einfacher. Mit dem QR-Code fällt das mühselige Abtippen von Konto- und Referenznummer weg. Der Bezahlprozess wird dadurch weniger fehleranfällig. Natürlich können Sie die Kontoangaben weiterhin auch manuell eingeben.

Bestehende Daueraufträge können sich ändern

Die Veränderung des Einzahlungsscheins kann auf bestehende und schon eingerichtete Daueraufträge einen Einfluss haben: Insbesondere bei Daueraufträgen auf Basis eines ESR-Auftrags muss die Kontoverbindung aktualisiert werden. Daueraufträge, die auf orangen Einzahlungsscheinen basieren, werden ab dem 1. Oktober 2022 nicht mehr ausgeführt. Prüfen Sie jetzt Ihre laufenden Daueraufträge und passen Sie diese an die neue QR-Rechnung (=Rechnung mit QR-Einzahlungsschein) mit QR-IBAN und QR-Referenz an.

So gehen Sie vor

  • Loggen Sie sich in Ihr e-Banking ein (via Smartphone oder Laptop/PC).
  • Rufen Sie Ihre laufenden Daueraufträge auf und wählen Sie einen Dauerauftrag aus.
  • Prüfen Sie, welche Nummer bei «Konto-Nr./IBAN/QR-IBAN» erfasst ist:
    • Steht dort eine IBAN (Bsp.: CH06 0077 4000 1177 5670 0) oder QR-IBAN (Bsp.: CH28 3077 4000 1177 5670 0) dann müssen Sie nichts unternehmen.
    • Steht dort eine Kontonummer (Bsp.: 01-530-4), müssen Sie diesen Dauerauftrag löschen und einen neuen Dauerauftrag mit QR-Rechnung erstellen.
  • Kontaktieren Sie diesen Rechnungsteller und verlangen Sie eine QR-Rechnung. 
  • Sobald Sie die QR-Rechnung erhalten haben, können Sie den laufenden Dauerauftrag löschen und einen neuen Dauerauftrag mit der IBAN oder QR-IBAN erstellen.
  • Überprüfen Sie auch im e-Banking erfasste Zahlungsvorlagen hinsichtlich IBAN bzw. Kontonummer und passen Sie diese gegebenenfalls an.

Grundsätzlich sollte der Rechnungssteller des Dauerauftrags oder Ihre Bank Sie auf eine erforderliche Anpassung hinweisen. Wir empfehlen Ihnen aber, proaktiv zu prüfen, ob die Daueraufträge weiterhin korrekt ausgeführt werden. Dies kann regelmässige Zahlungen an Privatpersonen, Unternehmen oder auch Spendenorganisationen betreffen.

Der «Swiss QR-Code»

Der neue Einzahlungsschein beinhaltet den «Swiss QR-Code». «QR» steht für «Quick Response», also für «Schnelle Reaktion» oder «Schnelle Antwort». Der QR-Code besteht aus kleinen, schwarz-weissen Quadraten. Er beinhaltet alle wichtigen Informationen, die maschinell für die Zahlung einlesbar sind.

Wie kann ein «Swiss QR-Code» gelesen werden?
Der QR-Code des neuen Einzahlungsscheins kann mit der Mobile-App Ihrer Bank, der PC- oder Laptop-Kamera oder dem QR-Lesegerät PayEye gelesen werden. Wichtig ist, dass das Gerät eine Verbindung zu Ihrem E-Banking oder Mobile-Banking hat.

Welche Sicherheitsmerkmale beinhaltet der «Swiss QR-Code»?
Der offizielle QR-Code auf dem Einzahlungsschein hat das Schweizerkreuz in der Mitte. Um sicherzugehen, dass der QR-Code mit dergewünschten Zahlungsempfängerin respektive dem gewünschten Zahlungsempfänger übereinstimmt, müssen die Daten immer im Mobile- oder E-Banking überprüft werden.

Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da!

Unsere Fachpersonen in unseren 7 Beratungsstellen im Kanton Zürich stehen Ihnen unentgeltlich, kompetent und vertraulich zum Umgang und zur Anwendung des neuen Einzahlungsscheins zur Seite.
Kontaktieren Sie uns.

Info-Flyer zum Download