Startseite » ICOPE

Länger gesund und aktiv leben

ICOPE – ein Programm der WHO

Bei guter Gesundheit alt werden und möglichst lange am gesellschaftlichen Leben teilhaben – das wünschen sich die meisten Menschen. Zum Glück können wir selbst viel dafür tun.

Lebensqualität bis ins hohe Alter
Immer mehr Menschen in der Schweiz erreichen ein hohes Alter. Jedoch kommt es mit zunehmendem Alter auch häufiger zu gesundheitlichen Einschränkungen. Das Wohlbefinden im Alter hängt wesentlich von sechs sogenannten Schlüsselfunktionen ab: von unserer physischen Gesundheit, den kognitiven Fähigkeiten wie Denkvermögen und Erinnerung, der mentalen Gesundheit, der Mobilität, den Sinnesfähigkeiten wie Sehen und Hören sowie von unserer Ernährung und der allgemeinen Vitalität.

Sechs Schlüsselfunktionen für Gesundheit im Alter

Veränderungen frühzeitig erkennen und gegensteuern
Das von der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickelte Programm ICOPE («Integrated Care for Older People») will dabei helfen, gesundheitliche Einschränkungen möglichst früh zu erkennen und weiteren Einschränkungen vorzubeugen. ICOPE bietet dazu ein einfaches Früherkennungs-Tool, welches die sechs Schlüsselfunktionen evaluiert. Mit gezielten gesundheitsfördernden Massnahmen sollen möglichst viele schwierige und belastende Behandlungen vermieden werden.

Beeinträchtigungen ganzheitlich behandeln
Das ICOPE-Programm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, denn die sechs Schlüsselfunktionen sind eng miteinander verbunden. So können zum Beispiel für den Erhalt der mentalen Gesundheit auch Massnahmen für die Verbesserung der Mobilität hilfreich sein. Grundsätzlich wird im Rahmen des ICOPE-Programms deshalb angestrebt, alle Schlüsselfunktionen gleichermassen zu stärken.

Die Umsetzung des ICOPE-Programms wird durch eine Fachperson, die ICOPE-Nurse, begleitet und die Massnahmen werden individuell auf die spezifischen Bedürfnisse der teilnehmenden Personen abgestimmt.

Einführung des WHO-Programms ICOPE in der Schweiz
Als gemeinnützige Stiftung für das Alter liegt Pro Senectute Kanton Zürich die Gesundheit und die Selbstständigkeit der älteren Menschen am Herzen. Es ist das Ziel, das ICOPE-Programm für alle Menschen in der Schweiz via Pro Senectute zugänglich zu machen. Vor der grossflächigen Umsetzung des ICOPE-Programms in der Schweiz wird nun die Umsetzbarkeit im Rahmen einer Pilotstudie im Kanton Zürich getestet. Ziel der Pilotstudie ist es, die funktionelle Gesundheit (Mobilität, Sehen, Ernährung/Vitalität, Hören, Kognition, Mentale Gesundheit) und Selbstständigkeit älterer Menschen im Kanton Zürich zu fördern. Die Pilotstudie wird in Zusammenarbeit mit der Universitären Altersmedizin Felix Platter sowie der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Heike A. Bischoff-Ferrari durchgeführt.

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an der ICOPE-Studie.
Zurzeit sind alle Studienplätze für die ICOPE-Studie besetzt, und es werden keine neuen Teilnehmenden zugelassen.

Sind Sie an zukünftigen Studien interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 

 

In Zusammenarbeit mit:

Mit freundlicher Unterstützung von: