Startseite » Jahresbericht 2024 » Begegnung – für ein gesundes Altern

Begegnung – für ein gesundes Altern

22.500

Teilnahmen verzeichnete unser vielseitiges Sportangebot.

1.000

Teilnehmende besuchten Bildungskurse.

293.000

Stunden standen unsere Freiwilligen im Einsatz.

Im vergangenen Jahr leisteten unsere Freiwilligen über 293’000 Einsatzstunden und haben damit wertvolle Begegnungsmöglichkeiten geschaffen. Sie unterstützen ältere Menschen im ganzen Kanton, ein wichtiges Engagement gegen Einsamkeit. Mit vielfältigen Aktivitäten und Angeboten wurden Impulse für eine starke Gemeinschaft gesetzt.

Freiwilligenarbeit bei Pro Senectute Kanton Zürich – vielfältiges und treues Engagement

Rund 2’800 Freiwillige unterstützten Pro Senectute Kanton Zürich im Jahr 2024. Sie organisierten Aktivitäten in den Gemeinden, besuchten Seniorinnen und Senioren zuhause und leiteten fast 800 abwechslungsreiche Sport- und Bewegungsangebote. Ebenso engagierten sie sich in Schulen oder standen bei administrativen und finanziellen Belangen vertrauensvoll zur Seite. Einer von ihnen ist Gerhard Aeby: «Ich helfe in Treuhandfragen, leite als ausgebildeter Sportleiter Gymnastikkurse und bin zudem Gastgeber im Königshof Winterthur.»

197 Freiwillige wurden letztes Jahr für 10, 15 oder sogar 20 Jahre Engagement bei Pro Senectute Kanton Zürich geehrt. Ihr grosser Einsatz stärkt die soziale Integration und Lebensqualität älterer Menschen. Mit einem breiten Kursprogramm, harmonisierten Einsatzvereinbarungen und einem Begleitgremium haben wir das Fundament für die Freiwilligenarbeit weiter gestärkt und sorgen für Begegnungen, die verbinden.
www.pszh.ch/engagement

Gemeinwesenarbeit und Ortsvertretungen – für eine starke Gemeinschaft vor Ort

Das Engagement in den Gemeinden bleibt eine tragende Säule von Pro Senectute Kanton Zürich. In 162 Ortsvertretungen setzten sich 569 Freiwillige mit über 68’000 Stunden tatkräftig für ältere Menschen ein. Ein neues Video zeigt, wie diese wertvolle Arbeit das soziale Miteinander stärkt. «Durch vereinfachte Organisations- und Finanzierungsprozesse haben wir die Zusammenarbeit mit den Ortsvertretungen weiter gefestigt», erklärt Sarah Weibel, Fachverantwortliche für die Freiwilligenarbeit. Auch die lokale Vernetzung ist für die Arbeit von grosser Bedeutung.

Die Ortsvertretung und die Meilener Polizei organisierten zum Beispiel gemeinsam einen E-Bike Kurs, speziell für dieses Alterssegment.
www.pszh.ch/ortsvertretungen

Auch innovative Konzepte wie «Lokal vernetzt älter werden» tragen Früchte: So entstand das «Freiwilligen-Netz Grüningen» welches zum Ziel hat, dass sich Personen verschiedenen Alters bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben helfen, z.B. für gemeinsame Einkäufe, Fahrdienste oder kleine Reparaturen. «Diese Weiterentwicklungen führen zu mehr Kooperationen, stärken das generationenverbindende Miteinander und ermöglichen nachhaltige Angebote in den Gemeinden», betont Claudia Frey, Fachverantwortliche Gemeinwesenarbeit. Unsere Ortsvertretungen und die Gemeinwesenarbeit leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Lebensqualität vieler älteren Menschen – dafür sagen wir Danke!
www.pszh.ch/gemeinwesenarbeit

Generationen im Klassenzimmer – Lernen verbindet

Fast 50’000 Einsatzstunden leisteten Freiwillige in den Klassenzimmern. Immer mehr Schulen setzen auf das bewährte Konzept von «Generationen im Klassenzimmer»: Mit 104 Kooperationen – fünf mehr als im Vorjahr – wächst das Interesse an der Unterstützung durch Seniorinnen und Senioren im Schulalltag. Damit steigt auch der Bedarf an engagierten Freiwilligen. Der enge Austausch mit Schulen und Freiwilligen bringt nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch persönliche Geschichten hervor. So erzählt eine Freiwillige, die vor 30 Jahren aus dem Krieg in die Schweiz geflüchtet ist: «Nach einem erfüllten Berufs- und Privatleben möchte ich den Jungen etwas mit auf den Weg geben.»
www.pszh.ch/generationen-im-klassenzimmer

Bewegung und Sport – unser Angebot bewegt

Mit fast 22’500 Teilnahmen, 791 Gruppen und Kursen sowie drei ausgebuchten Sportwochen war 2024 ein Jahr voller Bewegung und Erfolg. Neue Kurse wie Padel-Tennis oder Sophrologie bereicherten das vielseitige Programm, das dank 356 engagierten Sportleitenden viele Menschen in Schwung bringt. Raphael Berweger, Bereichsleiter Bewegung und Sport ist stolz auf die langjährige Verbundenheit der Sportleitenden: «An der Jahrestagung ehrten wir 22 Sportleitende für 10 Jahre und vier Sportleitende für 20 Jahre Engagement. Aber auch 26 neue Sportleitende begrüssten wir in unserem Freiwilligenteam». Erstmals nahmen an der Jahrestagung auch die Bildungsleitenden teil. Kurt Aeschbacher unterhielt die insgesamt 180 Teilnehmenden mit einem inspirierenden Referat.
www.pszh.ch/begegnung/kurse-machen-sie-mit

Ein weiteres Highlight war der grosse Sportanlass in Winterthur, bei dem 102 Teilnehmende verschiedene Sportarten ausprobierten. Gemeinsam mit der Fachstelle Alter, sichergehen.ch und SWICA gestalteten wir einen bewegungsreichen Tag.

Bildung – Vielfalt und neue Impulse

Nach der erfolgreichen Reorganisation 2023 erlebte die Abteilung Bildung ihr erstes operatives Jahr mit über 1’000 Kursteilnahmen und einigen Neuerungen. In Wetzikon wurde ein zusätzlicher Kursstandort eröffnet. Es wurden neue Angebote in den Bereichen Achtsamkeit und Entspannung sowie der sehr erfolgreiche Kurs zum digitalen Nachlass eingeführt. Der Kurs hilft im Umgang mit den Spuren unseres digitalen Alltags, der Datensicherheit sowie mit der Dokumentation des digitalen Nachlasses.

Mit der Durchführung von Gedächtnistreffs in der Senevita Obstgarten am Albis wurde zudem eine neue Kooperation getestet – ein vielversprechender Schritt, Bildung noch näher zu den Menschen zu bringen. Simon Heiniger, Abteilungsleiter Begegnung und Gesundheit betont: «Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen oder vorhandenes Wissen aufzufrischen. Lernen im Alter stärkt das Wohlbefinden und die soziale Gemeinschaft.»
www.pszh.ch/bildung

« Zurück zur Einstiegsseite Jahresbericht