Startseite » Jahresbericht 2024 » Human Resources – Pro Senectute Kanton Zürich als Arbeitgeberin

Human Resources – Pro Senectute Kanton Zürich als Arbeitgeberin

276

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiteten 2024 für Pro Senectute Kanton Zürich.

6

Lernende werden bei Pro Senectute Kanton Zürich ausgebildet.

Entwicklung als Schlüssel zum Erfolg

2024 haben wir unser Mitarbeitendengespräch neu ausgerichtet – weg von starren Bewertungsrastern hin zu einem echten Entwicklungsinstrument. Im offenen Dialog zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden stehen Reflexion, Herausforderungen und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten im Fokus. Diese Neuausrichtung basiert auf einem modernen Führungsverständnis, das auf Vertrauen und Potenzialentfaltung setzt.

Parallel dazu spielt unser Talentmanagement eine zentrale Rolle. In einem herausfordernden Arbeitsmarkt ist es essenziell, Mitarbeitende gezielt zu fördern und langfristig an die Organisation zu binden. Beim letztjährigen Kadertag setzten sich unsere Führungskräfte aktiv mit dem Thema Leadership auseinander und schaffen ein Umfeld, das Wachstum ermöglicht und Eigeninitiative unterstützt. Durch gezielte Entwicklungsmassnahmen und bereichsübergreifendes Denken stärken wir interne Karrieremöglichkeiten und strategische Nachfolgeplanung.

Attraktivität als Arbeitgeberin stärken

Unser neuer Internet-Auftritt «Arbeiten bei Pro Senectute Kanton Zürich» zeigt, was zukünftige Mitarbeitende von uns erwarten dürfen. Im Spitex-Bereich Pro Senectute Home geben wir mit einem neuen Video authentische Einblicke in die Arbeit unseres Teams – mit Stimmen von Leitenden und Mitarbeitenden. Dem anhaltenden Fachkräftemangel begegneten wir proaktiv: Mit der Einführung einer Empfehlungsprämie haben wir einen Baustein in unserer nachhaltigen Rekrutierungsstrategie geschaffen: Mitarbeitende, die qualifizierte neue Teammitglieder werben, erhalten eine Prämie als Anerkennung für ihren Beitrag.

Die interne Zusammenarbeit haben wir mit der Einführung moderner Arbeitsinstrumente wie Microsoft 365 erleichtert und dadurch eine flexible sowie vernetzte Arbeitsumgebung geschaffen. «Mit diesen Massnahmen stärken wir eine Unternehmenskultur, die jede und jeden Einzelnen als wichtigen Teil des Teams anerkennt. Damit gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen, modernen Arbeitgeberin», so Ursula Eggenberger.

« Zurück zur Einstiegsseite Jahresbericht