Das Kunsthaus wurde 1910 am Heimplatz errichtet. Seither wurde es mehrfach erweitert. Erstmals durch den Kunsthaus-Architekten Karl Moser im Jahr 1925. 1958 kamen der von den Gebrüdern Pfister geplante, frei unterteilbare grosse Ausstellungssaal, das Auditorium und das Restaurant hinzu, 1976 folgte der Anbau von Erwin Müller.
Mit dem von David Chipperfield entworfenen, lichtdurchfluteten Neubau gewinnt die Idee der Zürcher Kunstgesellschaft, ein Museum des 21. Jahrhunderts zu schaffen, eine puristisch-elegante Form und das Kunsthaus ist nun das grösste Kunstmuseum der Schweiz.
Diese Architekturführung beschäftigt sich mit allen Erweiterungsbauten von Moser bis Chipperfield und führt vom Bestandsgebäude über die Passage bis zur Chipperfield-Erweiterung.
Kunsthaus Zürich Treffpunkt: Eintrittskasse Moser-Bau, Heimplatz 1, 8001 Zürich
gut zu Fuss
Diese Führung richtet sich nur an freiwillig Engagierte von Pro Senectute Kanton Zürich.
Bitte beachten Sie, dass Sie während der ganzen Führung zu Fuss unterwegs sind.
23.10.2025
10.15–11.45 Uhr