Beratung – wir beraten individuell und helfen gezielt

Franken wurden von unserer individuellen Finanzhilfe Seniorinnen und Senioren zur Verfügung gestellt.
kostenlose Sozialberatungen wurden durchgeführt.
Unsere Dienstleistungscenter – unverzichtbar in ihrer Region
Die sieben Dienstleistungscenter von Pro Senectute Kanton Zürich sind weit mehr als nur Anlaufstellen – sie sind zentrale Drehscheiben für alle Anliegen im Alter. Mit Präsenz vor Ort, der persönlichen Beratung und einem vielfältigen Angebot bieten wir dort Unterstützung, wo sie gebraucht wird. In den Dienstleistungscentern erhalten Seniorinnen und Senioren individuelle Beratung, besuchen Kurse und Veranstaltungen und werden von unseren Mitarbeitenden und Freiwilligen unterstützt. Dank ihrer regionalen Verankerung sind die Dienstleistungscenter auch eine wichtige Visitenkarte für die Zusammenarbeit mit Gemeinden und anderen Akteuren der Altersarbeit.
www.pszh.ch/dienstleistungscenter
Individuelle Finanzhilfe – ein Stück Sicherheit und Hoffnung
«Manchmal braucht es nur eine kleine Hilfe, um eine grosse Last zu nehmen», sagt Jacqueline Bissegger, Fachverantwortliche Individuelle Finanzhilfe.
Dank Mitteln der öffentlichen Hand und privaten Spenden konnten wir im vergangenen Jahr 1’566 Menschen in schwierigen Situationen vertrauensvoll und unbürokratisch helfen. Besonders finanzielle Engpässe, wie hohe Mietkosten oder Umzugskosten, stellten viele Seniorinnen und Senioren vor grosse Herausforderungen. Insgesamt haben wir 2’465 Zahlungen in Höhe von insgesamt 1’880’861 Franken geleistet, um Notlagen zu lindern und neue Perspektiven zu schaffen.
www.pszh.ch/beratung/finanzielle-hilfe
Fachstellen Alter – persönlich beraten und stark vernetzt
Die Altersfachstellen von Pro Senectute Kanton Zürich spielen in vielen Gemeinden eine wichtige Rolle in der Altersarbeit. Auch im vergangenen Jahr haben sie zahlreiche Seniorinnen und Senioren über Hilfs- und Freizeitangebote informiert oder Angehörige zu Entlastungsmöglichkeiten beraten. Das lokale Angebot und die Vernetzung sind unverzichtbare Stützen für die ältere Bevölkerung in den Gemeinden. In Meilen feierte die Fachstelle ihr 25-jähriges Bestehen – ein klares Zeichen für die langjährige Bedeutung dieser Anlaufstellen.
Die Altersbeauftragten-Stelle in Kilchberg setzte das Projekt «Lokal vernetzt älter werden» erfolgreich fort, indem sie Seniorinnen und Senioren mit Fachleuten der Altersarbeit zusammenbrachte. Mit zwei gut besuchten Mitwirkungsanlässen und mehreren aktiven Arbeitsgruppen haben sie einen aktiven Beitrag zur Förderung der Gemeinschaft geleistet.