Startseite » Über uns » Aktuelles » Studienteilnahmen

Studien

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen?

Hier finden Sie eine Übersicht von laufenden Studien im Altersbereich, die Teilnehmende suchen. Sind Sie interessiert, aktiv zur Forschung beizutragen? Dann freuen sich die Studienverantwortlichen auf Ihre Kontaktaufnahme.

Online-Fragebogen zum Thema «Lebensstil»: Teilnehmende gesucht

Im Rahmen einer Masterarbeit wird ein neu entwickelter Fragebogen zum Thema «Lebensstil» ins Deutsche übersetzt und wissenschaftlich überprüft. Ziel ist es, ein zuverlässiges und praxistaugliches Instrument für die Erfassung zentraler Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung, Schlaf, Stress, soziale Verbundenheit und Suchtmittelkonsum zu schaffen.

Warum Lebensstil?

Die Lebensstilmedizin ist weltweit eine aufstrebende Disziplin mit dem Ziel, durch spezifische Lebensstilmassnahmen die Gesundheit zu fördern sowie nichtübertragbare Erkrankungen (NCDs) in allen Lebensphasen vorzubeugen, zu behandeln und zu verbessern. Seit der Lancierung der NCD-Strategie (2017) rückt auch in der Schweiz der Lebensstil als zentraler Einflussfaktor auf die Gesundheit verstärkt in den Fokus.

Im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen sind Physiotherapeut:innen verstärkt als Expert:innen für die Anleitung von Patient:innen zum Selbstmanagement und zur Verhaltensänderung gefragt, wobei typischerweise die körperliche Aktivität im Fokus steht. Jedoch existieren Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten des Lebensstils und erfolgreiche Veränderungen sind wahrscheinlicher, wenn mehrere Verhaltensweisen gleichzeitig adressiert werden. Der Fragebogen unterstützt Physiotherapeut:innen dabei, derartige Zusammenhänge zu identifizieren, erste Empfehlungen zu formulieren und so potenziell ein verbessertes Behandlungsergebnis zu erzielen.

Eckdaten zur Teilnahme

  • Dauer: ca. 5–10 Minuten
  • Durchführung: online; auch am Smartphone gut ausfüllbar
  • Datenschutz: anonym; es werden keine persönlichen Kontaktdaten erhoben
  • Einschlusskriterien: ≥ 18 Jahre, deutschsprachig, Wohnsitz Schweiz

Link zum Fragebogen: https://redcap.link/Test-Online-Fragebogen-Lebensstil

Kontakt
Jessica Bonicalza
Physiotherapeutin, MSc-Studentin (ZHAW)
E-Mail: bonicjes@students.zhaw.ch

Veröffentlichungsdatum: 30. September 2025

GPS-Studie der Universität Zürich: Teilnehmende gesucht

Kann das Mobilitätsverhalten im Alltag mögliche dementielle Entwicklungen voraussagen? Wenn ja, sind diese Zusammenhänge im Gehirn erkennbar?

Sind Sie 60 Jahre alt oder älter? Sind Sie pensioniert? Wenn ja, dann sind Sie bei uns richtig! 

Wir suchen Teilnehmende, denen eine leichte kognitive Beeinträchtigung (minore kognitive Störung) diagnostiziert wurde sowie Interessenten, die kognitiv gesund sind.

Willkommen sind Paare und Einzelpersonen.

Was erwartet Sie?

  • zwei Untersuchungen von 3-4 Stunden im Abstand von zwei Jahren
  • neuropsychologische Tests
  • Blutentnahme mit genetischem Test
  • Bildgebung mit Magnetresonanztomographie
  • Gehtests im Labor
  • Aufzeichnung der Alltagsmobilität mit GPS

Welchen Nutzen hat Ihre Teilnahme?
Es entsteht kein persönlicher Nutzen. Sie unterstützen die Wissenschaft in einer gesellschaftlich sehr dringlichen Frage.

Studienleitung
Prof. Dr. Nicolas Langer
Methoden der Plastizitätsforschung
Universität Zürich

Kontakt
Wenn Sie interessiert sind, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren (täglich nach 14 Uhr):
Katarina Kliestenec
Tel.: +41 79 742 50 19
E-Mail: katarina.kliestenec@uzh.ch

Veröffentlichungsdatum: 09. September 2025

Neurowissenschaftliche Studie: Wie verändern Gehörverluste oder Tinnitus die Gehirnaktivität?

Das Institut für Interdisziplinäre Sprachevolutionswissenschaften ISLE der Universität Zürich UZH sucht Teilnehmende für eine Studie zu Gehörverlust und selektiver Aufmerksamkeit.

Worum geht es in der Studie?

In dieser Studie werden die Grundlagen der gehörbezogenen Aufmerksamkeit untersucht und ob bei Personen mit Hörverlust und/oder Tinnitus Veränderungen in der Gehirnaktivität auftreten. Durch die Anwendung der Elektroenzephalographie (EEG) sollen Gehirnaktivitätsmuster identifiziert werden, die mit Aufmerksamkeitsfunktionen in Verbindung stehen. Die Untersuchung zielt darauf ab, zu klären, inwieweit sich diese identifizierten Muster mithilfe nicht-invasiver elektrischer Hirnstimulation beeinflussen lassen.

Wie sieht der Studienablauf aus?

Die Teilnahme beinhaltet zwei Sitzungen à ca. 4 Stunden mit Fragebögen, Tests zum Hörvermögen sowie EEG-Messungen mit und ohne nicht-invasiven Hirnstimulationen.

Wie lauten die Teilnahmebedingungen?

Sie können teilnehmen, wenn Sie
 • zwischen 55 und 75 Jahre alt sind
 • (Schweizer-)Deutsch sprechen und vor dem 6. Lebensjahr keine Zweitsprache erlernt haben
 • ein intaktes Gehör haben oder unter Hörverlust und/oder an Tinnitus leiden
 • rechtshändig sind

Was erhalte ich für meine Teilnahme?

Sie tragen zu neuen Erkenntnissen über die neuronalen Grundlagen der auditiven Aufmerksamkeit bei und erhalten CHF 25.– pro Stunde.

Interesse?

Dann melden Sie sich bei uns – wir freuen uns!

Vivien Cusumano [vivienluciana.cusumano@uzh.ch] & Janina Flückiger [janinaannlena.flueckiger@uzh.ch]

Veröffentlichungsdatum: 09. September 2025

Studienteilnehmende gesucht zum Thema:

Der Gebrauch immersiver virtueller Realität (iVR) zur Ermittlung kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten

In Zusammenarbeit mit der Universität Genf möchten wir eine neue und innovative App
testen, wofür wir Ihre Hilfe benötigen! Durch Ihre Teilnahme gewinnen wir einen wertvollen
ersten Einblick darüber, inwiefern Resultate aus einer virtuellen Realität mit traditionellen
Testverfahren vergleichbar sind. Mit den Ergebnissen dieser ersten Probestudie können wir
herausfinden, was bereits funktioniert und was noch verbessert werden muss, damit
fortgeschrittene Werkzeuge wie VR-Apps auch in der Praxis eingesetzt werden können.

Zeitaufwand:
1 Termin dauert ca. 2.75 Stunden

Nach einer ersten Eignungsabklärung werden Sie zu einem einmaligen Termin in Person
eingeladen. Der Messtermin findet im August 2025 an der Andreasstrasse 15, 8050
Zürich (Oerlikon)
statt.

Am Termin vor Ort werden Sie zwei kognitive Tests und eine Audiometrie absolvieren.
Zusätzlich werden Sie über eine Virtual-Reality Brille die neu entwickelte App testen und
sprachbasierte Aufgaben lösen.

Sie erhalten:
Für eine vollständige Teilnahme an der Studie erhalten Sie CHF 55.- Entschädigung. Hinzu
kommt ein direkter und spannender Einblick in ein faszinierendes Forschungsgebiet.

Machen Sie mit, wenn Sie:

  • Über 65 Jahre alt sind
  • Keinen Hörverlust haben
  • Schweizerdeutsch als Muttersprache haben und keine Zweitsprache vor dem 7. Lebensjahr gelernt haben (nicht bllingual sind)
  • Rechtshändig sind

Weitere Informationen und Anmeldung:

Sarah Baur, sarah.baur@uzh.ch

Veröffentlichungsdatum: 5. August 2025

Wir suchen Teilnehmende für ein Forschungsprojekt zu digitalen Medien und Gesundheit

In Zusammenarbeit mit dem Zurich Kidney Center und dem Institut für  Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, möchten wir im Rahmen eines Forschungsprojekts herausfinden, wie Menschen digitale Medien nutzen, um an Gesundheitsinformationen zu gelangen. Ihre Teilnahme hilft uns zu verstehen, welche Erfahrungen und Herausforderungen es dabei gibt und wie Informationsangebote gezielter und zugänglicher gestaltet werden können

Hintergrund: Nierenerkrankungen nehmen in der Schweiz zu, besonders bei Menschen mit Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Adipositas, Diabetes oder Rauchen. Diese treten häufiger in sozial benachteiligten Gruppen auf, die oft erschwerten Zugang zu Gesundheitsinformationen haben, z. B. durch sprachliche Hürden, soziale Isolation oder fehlende digitale Kompetenzen. Da Symptome häufig erst sehr spät auftreten, ist eine frühzeitige Ansprache besonders wichtig.

Ablauf: 

  • Einmaliges Gespräch von ca. 30–45 Minuten
  • Ort: nach Vereinbarung (vor Ort oder online)
  • Aufwandsentschädigung: CHF 20 pro Gespräch 

Machen Sie mit, wenn Sie:

  • Zwischen 25 und 70 Jahre alt sind
  • Bereit sind, über Ihre Erfahrungen mit Gesundheitsinformationen zu sprechen

Weitere Informationen und Anmeldung:

Annalise Baines, a.baines@ikmz.uzh.ch oder telefonisch unter +41 44 635 20 91

Pilotprojekt: «ProMental» zur Demenzvorbeugung

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) hat Ende April 2025 ein wissenschaftlich
fundiertes Pilotprojekt zur Demenzprävention lanciert. Mit Unterstützung der Schwabe Pharma AG entwickelte die PUK ein Programm, das darauf abzielt, bei Menschen mit leichten kognitiven Störungen persönliche Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung frühzeitig zu erkennen und die Risiken mit gezielten Massnahmen zu reduzieren.

In einem ersten Schritt werden bei «ProMental» die persönlichen Risikofaktoren der Teilnehmenden abgeklärt. Aufgrund des persönlichen Risikoprofils erhalten sie anschliessend Vorschläge für ein umfassendes Spektrum an Aktivitäten zur Risikoreduktion. Dazu gehören Angebote in den Bereichen Bewegung (Ausdauer-, Kraft- und Bewegungstrainings), gesunde Ernährung, Gedächtnistraining, Achtsamkeitstechniken sowie Unterstützung bei Rauchstopp, Alkoholreduktion und Schlafhygiene. Ergänzend erhalten die Teilnehmenden gezielte Unterstützung bei der Behandlung medizinisch relevanter Faktoren wie Hör- und Sehbeeinträchtigungen, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte oder Diabetes. Ein besonderes Augenmerk wird auf die soziale Vernetzung gelegt und darauf, dass die Teilnehmenden befähigt werden ihre Ziele selbst zu definieren und zu erreichen.

Im Rahmen des sechsmonatigen Programms erhalten die Teilnehmenden gezielte Unterstützung,
um einen präventiven Lebensstil gegen das Fortschreiten kognitiver Störungen zu entwickeln. Dabei absolvieren sie mindestens zweimal wöchentlich Gruppenaktivitäten in den Bereichen Bewegung, Ernährung, und kognitives Training. Soziale Aktivitäten sollen zusätzlich auch der sozialen Isolation entgegenwirken.

Teilnahme

Vor Ihrer Teilnahme wird Ihre Eignung für das Programm geprüft. Anschliessend werden Sie umfassend über das Programm informiert und Ihre Einwilligung wird eingeholt. Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung

promental.ch

Veröffentlichungsdatum: 24. Juli 2025

Ältere Probanden mit Hörverlust und einem neuen Hörgerät für eine neurowissenschaftliche Studie gesuch

Gesundes Altern geht häufig mit einem Verlust des Hörvermögens einher, der unter anderem die Verarbeitung gesprochener Sprache erschwert. In wissenschaftlichen Kreisen wird spekuliert, dass Hörverlust auch Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen haben könnte, da das Gehirn mit einem reduzierten Spektrum an akustischen Informationen umgehen muss. In diesem Zusammenhang möchten wir den Einfluss von zwei unterschiedlichen Interventionen auf die kognitiven Funktionen und die Sprachverarbeitung untersuchen.

Wir suchen daher ältere Probanden (> 65 Jahre) mit leichtem bis mittelschwerem Hörverlust auf beiden Ohren, die zum ersten Mal und seit maximal 3 Monaten Hörgeräte tragen. Als weitere Voraussetzung sollten die Teilnehmer auch vermuten, dass es in letzter Zeit zu (geringfügigen) Veränderungen in ihrem Gedächtnis oder ihrer Konzentration gekommen ist. Die Studie umfasst eine Abklärungssitzung (ca. 1 Stunde) und zwei Messtermine (jeweils ca. 4 Stunden), einen zu Beginn der Studie und den anderen drei Monate später. Die beiden Messtermine finden in Zürich Oerlikon statt und umfassen sowohl kognitive Tests als auch hirnphysiologische Messungen mittels Elektroenzephalographie und werden finanziell vergütet. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Interessenten melden würden.

Studienleiter: Dr. Stefan Elmer (stefan.elmer@uzh.ch)
E-Mail zur Anmeldung für die Studie: kognitivefunktionen@gmail.com
E-Mail / Telefon für Fragen: Aimée Haller (079 720 76 87)
Webseite: www.cl.uzh.ch/en/research-groups/neuro.html

Flyer zur Studie (PDF)

Veröffentlichungsdatum: 16. Juli 2025