Kunstwerke im Museum oder in einer Ausstellung beeindrucken uns, las-sen uns staunen darüber, was Frauen und Männer, Künstlerinnen und Künstler, auf Leinwände bannen, in Farben packen und welche Formen sie finden für ihre Eingebungen, denen sie meisterhaft, oft auch rätsel-haft oder unverständlich, Ausdruck verleihen. Und ich als Betrachterin, als Betrachter, was macht das mit mir?An drei Bildernachmittagen geht es nicht in erster Linie um die Entste-hungsgeschichte der ausgewählten Kunstwerke. Dafür interessieren wir uns umso mehr für unsere eigene Reaktion als Betrachtende und fragen uns:
– Werden Erinnerungen wach? Wenn ja, welche?
– Tauchen eigene Geschichten auf?
– Empfinde ich Freude, Trauer, Wut oder Unverständnis?
Bildernachmittag I, im Kursraum Dienstleistungscenter Stadt Zürich
Wir arbeiten mit ausgewählten Reproduktionen von älteren Kunstwerken. Inspiriert durch Bild, Gespräch und eigenes Schreiben treten wir in einen persönlichen Kontakt zum Bild.
Bildernachmittag II, im Kursraum Dienstleistungscenter Stadt Zürich
Wir wagen uns an Reproduktionen neuerer Kunstwerke. Nicht die Absicht des Künstlers zählt für uns, sondern unsere eigene Wahrnehmung. Finden wir einen Zugang?
Bildernachmittag III, im Kunsthaus Zürich
Wir wählen Bilder mit Porträts und Landschaften aus und vertiefen uns in den Kontakt mit den ausgewählten Bildern. Welche verborgenen Ge-schichten werden hier erzählt? Wie könnten sie weitergehen? Haben sie einen
Bezug zu uns? Oder steht es uns frei, einen solchen zu schaffen?
Elisabeth Glenck-Kuster
Pro Senectute Kanton Zürich, Dienstleistungscenter Stadt Zürich
Seefeldstrasse 94a, 8008 Zürich
24.03.2023 - 14.04.2023
13.30-16.30 Uhr
Kein Kurs am: 7.4.2023
Preisreduktion für EL-Bezüger