Startseite » Über uns » Aktuelles » Aktuelle Beiträge

Aktuelle Beiträge

Möchten Sie mehr über Pro Senectute Kanton Zürich erfahren?

Hier finden Sie Wissenswertes rund um unsere Stiftung und das Älterwerden.

Brandverhütung im Alter

In der Schweiz verursachen jährlich 11’000 Brände in Gebäuden grosse Schäden. Ältere Menschen sind besonders gefährdet. Die Hauptursachen: Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit. Mit verschiedenen Präventionsmassnahmen können Sie Brände verhindern. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Wohnung sicher machen.

Online-Ratgeber zur Brandverhütung

«Die Bewegungsfreude der Kinder ist ansteckend»

Die Stiftung Hopp-la bringt Kinder mit älteren Menschen zusammen – zum Beispiel beim Tanzen und Turnen. Mit welchem Erfolg? Gespräch mit dem Sportwissenschaftler Lukas Zahner.

Gespräch mit dem Sportwissenschaftler Lukas Zahner

Pro Senectute Kanton Zürich ehrt langjährige Freiwillige im Treuhanddienst

Am 21. Januar 2025 würdigte Pro Senectute Kanton Zürich 59 Freiwillige im Alterszentrum Hottingen für ihren langjährigen Einsatz im Treuhanddienst. Der Anlass bot schöne Momente bei den Ehrungen und spannende Einblicke in die Bundeshausküche durch Moritz Leuenberger.

Beitrag über Ehrungsfeier lesen

Suchportal Infosenior überarbeitet

Das neu gestaltete Suchportal Infosenior dient Seniorinnen und Senioren und ihren Bezugspersonen in der Schweiz, um wertvolle Dienstleistungen in ihrer Nähe zu finden. Das Suchportal bietet individuelle Unterstützungsangebote, damit ältere Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können.

Zu Infosenior

Das Suchportal Infosenior ist ein Angebot von Pro Senectute.

Neu: Kurse mit QualiCert-Zertifzierung

Zertifizierte Kurse können von den Teilnehmenden bei ihren Krankenkassen (Zusatzversicherung) eingereicht werden, was finanzielle Entlastung bringt und die Kurse attraktiver macht. Besonders profitieren Kurse in Fitness, Gymnastik, Sturzprävention, Wandern, Nordic Walking, Yoga, Tai-Chi, Pilates, Tanzen und Wasserfitness. 

Zu den Sportkursen

Die Zusammenarbeit zwischen Pro Senectute und QualiCert bietet viele Vorteile.

Neuer Stiftungsrat für das Ressort «Finanzen, Controlling & ICT»

In der Stiftungsratssitzung vom 19. November ist Christoph Glutz nach gut 16 Jahren aus dem Stiftungsrat zurückgetreten. Er hat als Quästor und Vorsitzender der Finanzkommission die Stiftung Pro Senectute Kanton Zürich mit seinem grossen Fachwissen stets konstruktiv unterstützt. Seine Nachfolge übernimmt Andreas Adam, wohnhaft in St. Gallen. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung im Finanz- und Rechnungswesen und zeichnet sich durch seine praktische Vertrautheit mit Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER, Controlling einer komplexen Dienstleistungsorganisation sowie Steuern aus. Andreas Adam ist vertraut mit Projektsteuerung auf strategischer Ebene und bringt langjährige Berufserfahrung in der IT-Branche mit.

Stiftungsrat von Pro Senectute Kanton Zürich

Visit 4/2024: «Das Glück, lang zu leben»

Diese Ausgabe widmet sich dem Glück, lang zu leben und schaut aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf den Megatrend «Altern der Gesellschaft». Zudem geben wir auch dem wichtigen Thema «Einsamkeit im Alter» Platz und zeigen, was ältere Menschen gegen dieses nagende Gefühl tun können.

Zur Leseprobe Kundenmagazin Visit

Ein grosser Teil älterer Menschen sind
von Einsamkeit betroffen.

Kartenset RUND UM Alter(n)

Wir alle werden älter – ein Leben lang. Aber viele tun sich schwer damit. Dabei lohnt es sich, über das eigene Alter(n) und über unseren Umgang mit alten Menschen in der Gesellschafft nachzudenken. Das Kartenset «RUND UM Alter(n)» ist unter Mitwirkung von Raoul Dürr, Teamleiter Sozialberatung bei Pro Senectute Kanton Zürich, entstanden.

Weitere Informationen

Tag für pflegende und betreuende Angehörige

Betreuende Angehörige stossen oft an ihre Grenzen. Der Podcast «Das kleine Glück schätzen» zum Tag für pflegende und betreuende Angehörige am 30. Oktober thematisiert ihre Herausforderungen und Wünsche.

Weitere Informationen

Podcast Dr. Age Talk

Dr. Age, Vincenzo Paolino, diskutiert auf Radio 1 mit Gästen über wichtige Themen in der zweiten Lebenshälfte. In der aktuellen Ausgabe durfte Véronique Tischhauser-Ducrot, Vorsitzende der Geschäftsleitung Pro Senectute Kanton Zürich, im Studio Platz nehmen. 

Podcast Dr. Age Talk hören

«Robi kann es nicht, wir schon»

Mit einer witzigen und tiefgründigen Kampagne zeigt Pro Senectute, dass menschliche Nähe und professionelle Unterstützung für ältere Menschen unverzichtbar sind.

Während der hilfsbereite, aber tollpatschige Roboter namens Robi symbolisch für die alltäglichen Herausforderungen steht, sind es die Mitarbeitenden von Pro Senectute, welche Seniorinnen und Senioren in ihrem Alltag zuverlässig zur Seite stehen. So wird ein selbstbestimmtes Leben zu Hause auch in Zukunft möglich gemacht.

Mehr zur Kampagne «Robi kann es nicht, wir schon»

Fehlende finanzielle Mittel können zu vorzeitigem Heimeintritt führen

Die neuste Studie von Pro Senectute Schweiz nimmt den Bezug von Betreuungs- und Pflegeleistungen bei älteren Menschen unter die Lupe. Dabei zeigt sich, dass sich Seniorinnen und Senioren mit tiefen Einkommen oft keine Betreuungsleistungen leisten können.

Weitere Informationen

Ärmeren Seniorinnen und Senioren fehlen oft die finanziellen Mittel, um die nötige Betreuung zu finanzieren.

02.10.2023: «Finanzmissbrauch 55+: Schadenssumme nahm massiv zu»

Die neuste Studie von Pro Senectute Schweiz weist auf alarmierende Trends im Bereich des finanziellen Missbrauchs bei Personen ab 55 Jahren hin. Die Studie schätzt eine Schadenssumme von rund 675 Millionen Schweizer Franken pro Jahr. Dies ist eine Zunahme von über zwei Dritteln im Vergleich zu vor fünf Jahren.

Weitere Informationen: Studie «Finanzieller Missbrauch» (prosenectute.ch)