Startseite » Über uns » Aktuelles » Studienteilnahmen

Studien

Möchten Sie an einer Studie teilnehmen?

Hier finden Sie eine Übersicht von laufenden Studien im Altersbereich, die Teilnehmende suchen. Sind Sie interessiert, aktiv zur Forschung beizutragen? Dann freuen sich die Studienverantwortlichen auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ältere Probanden mit Hörverlust für eine neurowissenschaftliche Studie gesucht

Gesundes Altern geht häufig mit einem Verlust des Hörvermögens einher, der unter anderem die Verarbeitung gesprochener Sprache erschwert. In wissenschaftlichen Kreisen wird spekuliert, dass Hörverlust auch Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen haben könnte, da das Gehirn mit einem reduzierten Spektrum an akustischen Informationen umgehen muss. In diesem Zusammenhang möchten wir den Einfluss von zwei unterschiedlichen Interventionen auf die kognitiven Funktionen und die Sprachverarbeitung untersuchen. Deshalb sind wir auf der Suche nach älteren Probanden (> 65 Jahre) mit leichtem bis mittelschwerem Hörverlust auf beiden Ohren, die aber kein Hörgerät tragen oder seit weniger als einem Monat zum ersten Mal ein Hörgerät erhalten haben. Als weitere Voraussetzung sollten die Teilnehmer auch vermuten, dass es in letzter Zeit zu (geringfügigen) Veränderungen in ihrem Gedächtnis oder ihrer Konzentration gekommen ist. Die Studie umfasst eine Abklärungssitzung (ca. 1 Stunde) und zwei Messtermine (jeweils ca. 4 Stunden), einen zu Beginn der Studie und den anderen drei Monate später. Die beiden Messtermine finden in Zürich Oerlikon statt und umfassen sowohl kognitive Tests als auch hirnphysiologische Messungen mittels Elektroenzephalographie und werden finanziell vergütet. Wir würden uns freuen, wenn sich möglichst viele Interessenten melden würden.

Studienleiter: Dr. Stefan Elmer (stefan.elmer@uzh.ch)
E-Mail zur Anmeldung für die Studie: kognitivefunktionen@gmail.com
E-Mail / Telefon für Fragen: Alina Gopurathingal (alina.gopurathingal@uzh.ch / 078 669 47 04) oder Liliane Bär (liliane.baer@uzh.ch / 079 677 00 31)
Webseite: www.cl.uzh.ch/en/research-groups/neuro.html

Flyer zur Studie (PDF)

Veröffentlichungsdatum: 10. Dezember 2024
Studiendauer: Voraussichtlich bis Ende Juli 2025

Untersuchung der Zugänglichkeit für Fussgänger in Zürich

Strassenelemente können von verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich wahrgenommen werden. Ein hoher Bordstein kann zum Beispiel von einer Person im Rollstuhl als Hindernis angesehen werden, während er für eine sehbehinderte Person die Gehsteigkante markieren kann. Aus diesem Grund führen wir eine Online-Umfrage durch, um zu verstehen, wie persönliche Mobilitätsfähigkeiten und der Einsatz von Mobilitätshilfen die Wahrnehmung von Personen in Bezug auf verschiedene Strassenelemente auf dem Gehweg beeinflussen.

  • Online-Fragebogen, verfügbar in Deutsch und Englisch
  • Wer kann teilnehmen:
    • Volljährigkeit (18 Jahre oder älter)
    • In städtischen Gebieten der Schweiz lebend
    • Erfahrungen mit Mobilitätseinschränkungen oder derzeitige Mobilitätseinschränkungen, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf:
      • Altersbedingte Mobilitätseinschränkungen
      • Mobilitätseinschränkungen
      • Situative Mobilitätseinschränkungen (z.B. Eltern mit Kinderwagen, Betreuer)
      • Vorübergehende Mobilitätseinschränkungen aufgrund von Unfällen
      • Sehbehinderungen
  • Wie Sie teilnehmen können:
  • Dauer:
    • Ungefähr 20-30 Minuten
  • Entschädigung:
    • Die Teilnehmenden erhalten nach Abschluss der Umfrage einen digitalen Migros-Gutschein im Wert von 20 CHF. Eine gültige E-Mail-Adresse ist erforderlich.
  • Einsendeschluss:
    • 28. Februar 2025

Alle erhobenen Daten werden anonymisiert und ausschliesslich für Forschungszwecke verwendet.

Das Team, das diese Umfrage durchführt, besteht aus Forschern des Geographischen Instituts der Universität Zürich und der Digital Society Initiative, nämlich der Doktorandin Alexandra Ioana Georgescu, der MSc-Studentin Chiara Ballinari, unter der Leitung von Dr. Hoda Allahbakhshi und Prof. Dr. Robert Weibel.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und schätzen Ihr Interesse an unserer Forschung.

Bei Fragen zu Inhalt der Studie wenden Sie sich bitte an:

Veröffentlichungsdatum: 25. Oktober 2024
Studiendauer: Voraussichtlich bis Ende Februar 2025

Studie zur gehörbezogenen Selektiven Aufmerksamkeit

In dieser Studie möchten wir die Fundamente der auditiven Aufmerksamkeit erforschen. Dazu untersuchen wir mit Hilfe der Elektroenzephalographie (EEG), ob es bei Personen mit Hörverlust im Vergleich zu Personen mit intaktem Gehör Veränderungen in der Gehirnaktivität gibt.

Sie können teilnehmen, wenn Sie:

  • zwischen 55 und 75 Jahre alt sind,
  • (Schweizer-)Deutsch sprechen (keine Zweitsprache vor dem
  • 6. Lebensjahr),
  • kein bis moderater Hörverlust für beide Ohren (0 – 60 dB) haben,
  • rechtshändig sind,
  • keine Gehirnverletzungen, psychischen Erkrankungen, Implantate in der Kopfregion haben oder Medikamente einnehmen, die auf das Zentralnervensystem einwirken.

Ablauf der Studie:
Die Teilnahme beinhaltet eine Sitzung à ca. 4 Stunden mit Fragebögen, Tests zum Hörvermögen und EEG-Messungen.

Entschädigung:
Sie erhalten neue Erkenntnisse über die neuronalen Grundlagen der auditiven Aufmerksamkeit und 25 CHF pro Stunde.

Studienort:
Universität Zürich, Andreasstrasse 15, 8050 Zürich (Oerlikon)

Bei weiteren Fragen oder Interesse wenden Sie sich gerne jederzeit an Frau Fartdinova: nataliya.fartdinova@uzh.ch

Veröffentlichungsdatum: 25. Oktober 2024
Studiendauer: Voraussichtlich bis Ende Januar

Covid-19: Dilemma – zwischen Schutz der Gesundheit und sozialer Isolation

Hintergrund
Die Covid-19-Pandemie hat Alters- und Pflegeheime vor grosse Herausforderungen gestellt. Massnahmen wie Bewegungseinschränkungen, Besuchsverbote oder das Einstellen sozialer Aktivitäten wurden eingeführt. Sie sollten Bewohnende vor dem Virus schützen, führten jedoch auch zu Einsamkeit und Depressionen. Wir möchten lernen, wie die Abwägung zwischen Schutz der Gesundheit und sozialer Isolation von Bewohnenden während der Covid-19-Pandemie bewältigt wurde.

Ablauf der Studie
Wir laden Sie als Angehörige/-r dazu ein, Ihre Erfahrungen während der Covid-19-Pandemie in Alters-/Pflegeheimen mit uns zu teilen und allfällige Anregungen und Verbesserungsvorschläge für das Pandemiemanagement einzubringen. Dazu würden wir gerne ein ca. 60-minütiges Gespräch mit Ihnen führen; online oder an einem Ort Ihrer Wahl.

Ihre Stimme hilft uns dabei, das allgemeine Wohlbefinden sowie die Auswirkungen der isolierenden Massnahmen auf Bewohnende und ihre Angehörige zu verstehen. Daraus können zukünftig geeignete Massnahmen abgeleitet werden, um die Balance zwischen Gesundheit und Lebensqualität der Bewohnenden zu wahren. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme erhalten Sie CHF 40 und auf Wunsch eine Zusammenfassung der Studienergebnisse.

Für die Teilnahme ist es erforderlich, dass Sie zwischen März 2020 und April 2022 Angehörige/-r eines Bewohnenden in einem Schweizer Alters-/Pflegeheim waren. Um Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen und unser Projekt zu unterstützen, wenden Sie sich direkt an Nathalie Heinz. Wir freuen uns
über Ihre Teilnahme!

Eine Projektförderung des SNF: April 2023 – April 2026
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.nfp80.ch

Kontakt
Nathalie Heinz
Doktorandin
Universität Zürich
Nathalie.Heinz@ibme.uzh.ch
044 634 50 97

Veröffentlichungsdatum: 11. Oktober 2024

Untersuchung der Hirnaktivität während des Gehens

Ziel der Studie
Einblicke in die Hirnaktivität während des Gehens zu erhalten, um möglicherweise die Wirkung der Rehabilitation bei Parkinson-Patienten zu verbessern. Wir untersuchen, ob es Merkmale in der Hirnaktivität gibt, die mit dem Gangbild zusammenhängen.

Ablauf & Dauer der Studie
Die Studie wird am Labor für Bewegungsbiomechanik (ETH Zürich) durchgeführt und dauert für Sie zirka 3.5 Stunden. Es wird Ihnen eine Kappe für die EEG-Messung aufgesetzt um Ihre Hirnaktivität während des Gehens und im Sitzen zu messen. Gleichzeitig wird Gangbild mittels Kameras aufgezeichnet. Der Ablauf ist mit geringen Risiken verbunden.

Voraussetzung für Studienteilnahme

  • gesund und älter als 45 Jahre sind
  • oder durch eine Parkinson Erkrankung an Bewegungseinschränkungen der Beine leiden und Sie…
    • einen Tiefenhirnstimulator haben und
    • mindestens 15 Meter ohne Gehhilfen gehen können

Warum teilnehmen?
Mit Ihrer Teilnahme an der Studie erhalten Sie einen Einblick in die Forschung und helfen künftigen Parkinson-Patienten, von den Ergebnissen dieser Studie profitieren zu können.

Kontakt
Lena Salzmann
PhD Studentin
ETH Zürich, RELab
lena.salzmann@hest.ethz.ch
Tel.: +41 78 824 86 79

Veröffentlichungsdatum: 8. Oktober 2024

Helfen Sie uns, Ihre Mobilität zu verbessern!

Im Rahmen des Diffurb-Projekts SINERGIA (SNF), dass von der Ecole Polytechnique Fédérale
de Lausanne (EPFL) geleitet wird, suchen wir Teilnehmer für kurze Interviews rund um Ihre
täglichen Mobilitätspraktiken, die Sie jeden Tag unter der Woche, oder regelmässig
durchführen. Wir sind besonders interessiert an Personen, die über 60 Jahre alt sind und in
Zürich wohnen.

Ziel des Projekts ist es, konkrete Empfehlungen für unsere Stadtpolitik zu geben, welche
Unterschiede respektiert und gleichzeitig das Zusammenleben ermöglicht, insbesondere im
Bereich der Mobilität.

Das Interview dauert etwa eine Stunde und wird mit CHF 50 vergütet. Das Gespräch kann am
Telefon oder am Laptop durchgeführt werden.

Kontakt
Wenn Sie interessiert sind, zögern Sie nicht, um mich zu kontaktieren:
Nathalie Fanzy
Doktorandin am LASUR, Labor für Stadtsoziologie, EPFL
E-Mail : nathalie.fanzy@epfl.ch
Telefon: +41 79 159 62 39

Veröffentlichungsdatum: 8. Oktober 2024