Startseite » Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

Qualität und Weiterentwicklung

Auch im vergangenen Jahr hat sich Pro Senectute Kanton Zürich dafür eingesetzt, dass ältere Menschen selbstbestimmt zu Hause leben und ihren Alltag aktiv gestalten können. Der demografische Wandel und der zunehmende Verlust sozialer und tragfähiger Netzwerke spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Umso entscheidender ist es, unsere Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln und ein nachhaltiges Beratungsangebot im ganzen Kanton sicherzustellen.

Véronique Tischhauser-Ducrot, Vorsitzende der Geschäftsleitung: Breite Unterstützung für das Leben zu Hause

Erfolgsmodell: Qualität der Sozialberatung überzeugt

Für viele ältere Menschen und ihre Angehörigen ist die Sozialberatung von Pro Senectute eine zentrale Anlaufstelle. Eine aktuelle nationale Evaluation bestätigt: Das Beratungsangebot überzeugt mit hoher Fachkompetenz, nachhaltiger Wirkung und grosser Zufriedenheit. Die persönliche Beratung bleibt ein unverzichtbarer Kernbestandteil unserer Angebotspalette.

Pro Senectute Kanton Zürich hat 2024 rund 7’000 Beratungen zu Finanzen, Vorsorge, Wohnen oder Gesundheit geleistet – ein Rekord. Trotz der Zunahme digitaler Informationsangebote steigt der Bedarf an individueller Beratung weiter. Eine im November 2024 veröffentlichte Evaluation des unabhängigen Forschungsinstituts «Interface» bescheinigt der Sozialberatung von Pro Senectute ausgezeichnete Ergebnisse in Umsetzung, Leistung und Wirksamkeit.

Kompetent vernetzt
Die Beratungen werden nicht nur zahlreicher, sondern auch komplexer. «Der demografische Wandel, sich verändernde Familienstrukturen und die Digitalisierung stellen sowohl Seniorinnen und Senioren wie auch die Sozialberatenden vor neue Herausforderungen», sagt Véronique Tischhauser-Ducrot, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Pro Senectute Kanton Zürich. Immer häufiger benötigen Ratsuchende gleichzeitige Unterstützung zu finanziellen Anliegen, ihrer Wohnsituation oder in Gesundheitsfragen.

Marcel Oertig, Präsident des Stiftungsrates: Herausforderungen und neue Lösungen

Eine kompetente Beratung und die enge Vernetzung unterschiedlicher Dienstleister werden dadurch unerlässlich. Diesen wichtigen Erfolgsfaktor bestätigt auch die Evaluation: Die hohe Qualität der Sozialberatung zeigt sich nicht nur in der fachlichen Kompetenz, sondern auch in der vorbildlichen Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen im Sozial- und Gesundheitswesen.

Betreuung zu Hause wird gestärkt
Auch Menschen mit Unterstützungsbedarf sollen möglichst lange und selbstständig zuhause leben können. Doch viele ältere Menschen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen können sich Betreuungsangebote kaum leisten. Der Kanton Zürich hat reagiert und stärkt die Autonomie: Dank einer neuen Zusatzleistungsverordnung erhalten Beziehende von Ergänzungsleistungen höhere Beiträge für Hilfsmittel und Betreuung zu Hause. Eine von der Gemeinde bestimmte Abklärungsstelle ermittelt den individuellen Bedarf. Pro Senectute Kanton Zürich unterstützt die Gemeinden bei der Umsetzung und führt die Abklärungen durch.

Herausforderung als Chance
Marcel Oertig, Stiftungsratspräsident von Pro Senectute Kanton Zürich, sieht die steigende Nachfrage bei der Sozialberatung auch als Chance: «Dank der hohen Fachkompetenz unserer Mitarbeitenden können wir die Sozialberatung weiterentwickeln und unsere Position als führende Altersorganisation stärken.» Die langfristige Finanzierung bleibt jedoch eine Herausforderung. «Ein niederschwelliges und kostenloses Beratungsangebot im ganzen Kanton Zürich ist entscheidend, um älteren Menschen in schwierigen Lebenslagen beizustehen», sagt Oertig.

2024 im Überblick

Januar

Bewegung verbindet

Über 100 Teilnehmende erlebten in Winterthur beim gemeinsamen Anlass mit der Fachstelle Alter, sichergehen.ch und SWICA einen Tag voller Bewegung, Entdeckungen und Freude.

Februar

Frischer Look

Neue Rubriken und aufgefrischtes Layout: 4x im Jahr erreicht unser Kundenmagazin «Visit» 70’000 Leserinnen und Leser.
Magazin Visit

März

Ein Vierteljahrhundert

Seit 25 Jahren unterstützen wir bei der Steuererklärung. Auch 2024 übernehmen Freiwillige diese Aufgabe für über 5’700 Kundinnen und Kunden.
Medienmitteilung lesen

April

Gut gerüstet

Mit unserer neuen Dienstleistung «Beratung für Vorsorgebeauftragte» vermitteln wir nötiges Wissen und praktische Hilfsmittel.

Mai

Digital vernetzt

Auf Facebook und LinkedIn bringen wir neu Menschen zusammen. Wir teilen nützliche Tipps und geben spannende Einblicke in unser Engagement.
Folgen Sie uns auf Social Media

Juni

Rechtzeitig planen

Rund 200 interessierte Personen besuchen unsere kostenlosen Anlässe zur Vorsorge. Experten geben Tipps zu selbstbestimmter Vorsorge und Testament.

Juli

Kulinarische Sommergenüsse

Bei CasaGusto erweitern wir das Sortiment mit frischen, saisonalen Gerichten für die warme Jahreszeit und verwöhnen mit leichtem Genuss.

August

Frische Luft, frische Energie

Nach der Sommerpause: Unser neuer Kurs «Vita Trails» (Outdoor-Fitness) bringt Menschen zusammen – für aktive Erlebnisse in der Natur.

September

Gemeinsam gegen Einsamkeit

37 Prozent der über 85-Jährigen leiden an Einsamkeit. Wir schaffen Angebote und sensibilisieren die Bevölkerung mit unserer Kampagne.

Oktober

Mit Schwung aufs Parkett

«Tanzplausch 60plus»: Zum «Tag der älteren Menschen» lancieren wir erfolgreich ein neues Tanzangebot.
Tanzveranstaltungen

November

Filmgenuss für unsere Spendenden

Rund 500 Spendende folgen unserer Einladung zu einer Film-Matinée im Corso Zürich. Mit diesem Anlass zeigen wir unsere Wertschätzung für ihre Unterstützung.

Dezember

Treue Wegbegleiter

197 unserer Freiwilligen engagieren sich seit 10, 15 oder 20 Jahren für ältere Menschen im Kanton. Am «Tag der Freiwilligen» sagen wir Danke!

Rückblick 2024 – Dienstleistungen und Engagement

Female Neighbor Helping Senior Woman To Complete Form

Vorsorge – selbstbestimmt und eigenverantwortlich

Begegnung – für ein gesundes Altern

Administration – persönliche und vertrauenswürdige Entlastung

Betreuung – Leben im vertrauten Zuhause

Beratung – wir beraten individuell und helfen gezielt

Spenden und Legate – wir sagen Danke

Human Resources – Pro Senectute Kanton Zürich als Arbeitgeberin

Partnerschaften und Kooperationen

Pro Senectute Kanton Zürich bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an und arbeitet eng mit der öffentlichen Hand sowie mit Partnern im Sozial- Gesundheitswesen zusammen, um Seniorinnen und Senioren bestmöglich zu unterstützen und zu entlasten.

Véronique Tischhauser-Ducrot, Vorsitzende der Geschäftsleitung: Zusammenarbeit und Kooperationen stärken unser Engagement

Unser Wirken im Rückblick